· Dokumentation · 3 min read
Content-Arten mit der besten Performance auf LinkedIn (und wie man sie erstellt)
Hier eine Übersicht der Content-Typen, die auf LinkedIn am besten ankommen – und wie Sie diese effektiv erstellen.
LinkedIn ist eine besondere Plattform. Es handelt sich nicht nur um soziales Netzwerk, sondern um eine professionelle Business-Plattform, auf der Menschen sich vernetzen, weiterbilden und Chancen entdecken.
Dies unterscheidet LinkedIn grundlegend von Plattformen wie Facebook oder Instagram. Die erfolgreichsten Inhalte spiegeln diesen professionellen Fokus wider.
Hier eine Übersicht der Content-Typen, die auf LinkedIn am besten ankommen – und wie Sie diese effektiv erstellen.
1. Artikel und Long-Form-Posts
Langformatige Inhalte performen häufig sehr gut auf LinkedIn. Hier können Sie tief in ein Thema eintauchen. Schreiben Sie über Branchentrends, teilen Sie Erkenntnisse oder bieten Sie Lösungen für gängige Probleme. Der Schlüssel liegt im Mehrwert. Wenn Sie Ihre Leser zum Nachdenken anregen oder ihnen neue Erkenntnisse vermitteln, werden sie es zu schätzen wissen.
So erstellen Sie solche Inhalte: Beginnen Sie mit einem Thema, für das Sie brennen. Recherchieren Sie gründlich. Strukturieren Sie Ihren Artikel mit klarer Einleitung, Hauptteil und Fazit. Verwenden Sie Überschriften und Aufzählungen für bessere Lesbarkeit. Fügen Sie abschließend einen Call-to-Action ein, der Leser zum Kommentieren oder Teilen eigener Erfahrungen animiert.
2. Persönliche Geschichten und Erfahrungen
Menschen verbinden sich mit Menschen. Persönliche Einblicke in Ihren Karriereweg oder wertvolle Lektionen schaffen starke Verbindungen. Solche Geschichten machen Sie greifbarer und Ihre Erfahrungen nachvollziehbar.
Wählen Sie für persönliche Stories prägende Momente Ihrer Laufbahn. Beschreiben Sie die Situation, Herausforderungen und Ergebnisse. Heben Sie die wichtigsten Learnings hervor. Authentizität ist entscheidend – echte Geschichten kommen immer am besten an.
3. Visuelle Inhalte
Bilder, Infografiken und Videos ziehen schnell Aufmerksamkeit auf sich. Visuelle Inhalte sind auf LinkedIn besonders effektiv, da sie Textblöcke auflockern und komplexe Ideen prägnant vermitteln.
Achten Sie bei visuellen Inhalten auf klaren Bezug zu Ihrer Botschaft. Für Infografiken: Konzentrieren Sie sich auf informative Daten. Bei Videos: Halten Sie sie kurz und fesselnd. Klarheit ist wichtig – Ihre Kernaussage sollte sofort erkennbar sein.
4. Brancheneinblicke und Trends
Einblicke in Ihre Branche positionieren Sie als Thought Leader. Solche Inhalte demonstrieren Fachwissen und Aktualität.
Bleiben Sie für diese Inhalte am Puls der Zeit: Verfolgen Sie Branchennews, besuchen Sie Webinare, diskutieren Sie relevante Themen. Fassen Sie Erkenntnisse zusammen und präsentieren Sie sie mit klarem Mehrwert – durch Datenanalysen, Kommentare zu aktuellen Entwicklungen oder Prognosen.
5. Interaktive Fragen und Umfragen
Fragen und Umfragen fördern die Interaktion. Dies steigert nicht nur das Engagement, sondern liefert auch wertvolle Einblicke in Meinungen und Präferenzen Ihrer Zielgruppe.
Stellen Sie offene, zum Nachdenken anregende Fragen. Bei Umfragen: Halten Sie die Optionen klar und relevant. Reagieren Sie auf Antworten – zeigen Sie Präsenz und vertiefen Sie die Diskussion.
6. Berufliche Erfolge und Meilensteine
Geteilte Erfolge inspirieren und stärken Verbindungen. Ob Beförderung, abgeschlossenes Projekt oder neue Zertifizierung – feiern Sie Ihre Meilensteine.
Kontext ist entscheidend: Erläutern Sie den Weg zum Erfolg. Dies zeigt nicht nur Ihre Leistungen, sondern ermutigt auch andere, eigene Erfahrungen zu teilen.
7. Kuratierte Inhalte
Nicht jeder Beitrag muss Originalcontent sein. Auch das Teilen hochwertiger Inhalte Dritter kann erfolgreich sein. Dies zeigt Ihre Branchenkenntnis und erweitert Perspektiven.
Kuratieren Sie gezielt: Wählen Sie exzellente Artikel, Videos oder Reports. Fügen Sie immer eigene Einordnungen hinzu. So wird aus einem simplen Share ein wertvoller Beitrag.
Die besten LinkedIn-Inhalte verbinden Professionalität mit Authentizität. Konzentrieren Sie sich auf Mehrwert, Interaktion und relevante Fachinhalte. Mit etwas Übung erstellen Sie Inhalte, die nicht nur gut performen, sondern auch wertvolle berufliche Beziehungen fördern.